Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG DLRG Service Gesellschaft - DSG findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG DLRG Service Gesellschaft - DSG findest du hier .
Erzieher/innen in Festanstellung oder in Ausbildung, Grundschullehrer/innen in Festanstellung oder im Studium, Tageseltern, Ausbildungshelfer einer am Projekt teilnehmenden DLRG Gliederung
Theorie:
Schwimmen in der DLRG, Grundlagenwissen zur Wassergewöhnung und Wasserbewältigung (schwimmerische Grundfertigkeiten), Angst im Bewegungsraum Wasser, Sicherheits- und Rechtsfragen im Bewegungsraum Wasser, Organisationsformen, Geräteeinsatz, Prävention sexualisierte Gewalt
Praxis:
Zielgerichtete Übungen und Spiele zur Wassergewöhnung und Wasserbewältigung im Flach- und Tiefwasser, Spiele mit Geräten (Poolnudel, Brett, Ball, Alltagsmaterial), Methodische Reihen (Gleiten, Tauchen, Springen), Spielerische Vermittlung von Baderegeln
Sie bieten im Rahmen Ihrer Tätigkeit als pädagogische Fachkraft eine regelmäßige Wassergewöhnung für Kinder an. Sie ebnen mit Ihrem Engagement das wichtige, frühzeitige Erleben des Mediums Wasser für Kinder.
Schwimmsachen
Die Voraussetzungen (Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in - Silber - (152), Arbeitgeberbescheinigung über Anstellung als pädagogische Fachkraft oder Bescheinigung über die Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft) sind bei der DLRG Service Gesellschaft durch die projektteilnehmenden DLRG-Gliederungen oder Lehrgangsteilnehmer bei der Anmeldung einzureichen: E-Mail an seepferdchen@dsg.dlrg.de
Der Lehrgang beginnt am Freitag um 19:00 Uhr und endet am Sonntag ca. 12:00 Uhr.
Gefördert durch die Beiersdorf AG/NIVEA. Es gilt die Reisekostenregelung der DSG. Enthalten sind:
Einzelzimmerwünsche sind mit der Anmeldung anzugeben. Für Einzelzimmer ist ein Zuschlag in Höhe von 29,00 € pro Nacht fällig. Dieser ist bei der Anreise an der Rezeption des DLRG Tagungszentrums Hotel "Delphin" zu entrichten.
Legende:
Terminserie,
Lehrgang,
Wachplan,
Freigegebener Termin
Erzieher/innen in Festanstellung oder in Ausbildung, Grundschullehrer/innen in Festanstellung oder im Studium, Tageseltern, Ausbildungshelfer einer am Projekt teilnehmenden DLRG Gliederung
Theorie:
Schwimmen in der DLRG, Grundlagenwissen zur Wassergewöhnung und Wasserbewältigung (schwimmerische Grundfertigkeiten), Angst im Bewegungsraum Wasser, Sicherheits- und Rechtsfragen im Bewegungsraum Wasser, Organisationsformen, Geräteeinsatz, Prävention sexualisierte Gewalt
Praxis:
Zielgerichtete Übungen und Spiele zur Wassergewöhnung und Wasserbewältigung im Flach- und Tiefwasser, Spiele mit Geräten (Poolnudel, Brett, Ball, Alltagsmaterial), Methodische Reihen (Gleiten, Tauchen, Springen), Spielerische Vermittlung von Baderegeln
Sie bieten im Rahmen Ihrer Tätigkeit als pädagogische Fachkraft eine regelmäßige Wassergewöhnung für Kinder an. Sie ebnen mit Ihrem Engagement das wichtige, frühzeitige Erleben des Mediums Wasser für Kinder.
Schwimmsachen
Die Voraussetzungen (Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in - Silber - (152), Arbeitgeberbescheinigung über Anstellung als pädagogische Fachkraft oder Bescheinigung über die Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft) sind bei der DLRG Service Gesellschaft durch die projektteilnehmenden DLRG-Gliederungen oder Lehrgangsteilnehmer bei der Anmeldung einzureichen: E-Mail an seepferdchen@dsg.dlrg.de
Der Lehrgang beginnt am Freitag um 19:00 Uhr und endet am Sonntag ca. 12:00 Uhr.
Gefördert durch die Beiersdorf AG/NIVEA. Es gilt die Reisekostenregelung der DSG. Enthalten sind:
Einzelzimmerwünsche sind mit der Anmeldung anzugeben. Für Einzelzimmer ist ein Zuschlag in Höhe von 29,00 € pro Nacht fällig. Dieser ist bei der Anreise an der Rezeption des DLRG Tagungszentrums Hotel "Delphin" zu entrichten.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.