Veranstaltung hat begonnen

- Zielgruppe
- Erzieher/innen in Festanstellung oder in Ausbildung, Grundschullehrer/innen in Festanstellung oder im Studium, Tageseltern, Ausbildungshelfer einer am Projekt teilnehmenden DLRG Gliederung
- Voraussetzungen
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen - Silber - (152) nicht älter als zwei Jahre
- Arbeitgeberbescheinigung über die Anstellung als pädagogische Fachkraft, Bescheinigung über die Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft oder Bestätigung über die Tätigkeit als Ausbildungshelfer durch die Gliederung
- Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
- Mindestalter 18 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Inhalt
- Theorie:
- Schwimmen in der DLRG
- Grundlagenwissen zur Wassergewöhnung und Wasserbewältigung (schwimmerische Grundfertigkeiten)
- Angst im Bewegungsraum Wasser
- Sicherheits- und Rechtsfragen im Bewegungsraum Wasser
- Organisationsformen
- Geräteeinsatz in der Wassergewöhnung und Wasserbewältigung
Praxis:- Zielgerichtete Übungen und Spiele zur Wassergewöhnung und Wasserbewältigung im Flach- und Tiefwasser
- Spiele mit Geräten (Poolnudel, Brett, Ball, Alltagsmaterial)
- Methodische Reihen (Gleiten, Tauchen, Springen)
- Spielerische Vermittlung von Baderegeln
- Ziele
- Sie bieten im Rahmen Ihrer Tätigkeit als pädagogische Fachkraft eine regelmäßige Wassergewöhnung für Kinder an. Sie ebnen mit Ihrem Engagement das wichtige, frühzeitige Erleben des Mediums Wasser für Kinder.
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen
gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
- Gemeinsame Assistentenausbildung (170)
- Veranstalter
- DLRG Service Gesellschaft
- Fachbereich
- Sfa - Teil 1
- Veranstaltungsort
- Online - Seminar, Online - Seminar
- Leitung
- Dana Gromoll
- Referent(en)
- Referenten der DLRG Service GmbH
- Termin(e)
-
1 Termin(e) insgesamt
Fr, 27.11. - So, 29.11.20: 19:00 - 12:00 - Online - Seminar
Adresse(n):
Online - Seminar: Online - Seminar,
- Teilnehmerzahl
-
Minimale Teilnehmeranzahl: 8
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
- Teilnehmerkreis
- Eine Mitgliedschaft in einer bestimmten DLRG Gliederung ist nicht erforderlich
- Gebühren
- kostenlos
- Sonstiges
- Die Voraussetzungen (Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in - Silber - (152), Arbeitgeberbescheinigung über Anstellung als pädagogische Fachkraft oder Bescheinigung über die Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft) sind bei der DLRG Service Gesellschaft durch die projektteilnehmenden DLRG-Gliederungen oder Lehrgangsteilnehmer bei der Anmeldung einzureichen: E-Mail an seepferdchen@dsg.dlrg.de
Der Lehrgang beginnt am Freitag um 19:00 Uhr und endet am Sonntag ca. 12:00 Uhr.
Gefördert durch die Beiersdorf AG/NIVEA. Es gilt die Reisekostenregelung der DSG. Enthalten sind:
- Seminar-/Lehrgangsteilnahme
- Eventuelle lehrgangsbegleitende Unterlagen, sofern nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass diese erworben werden müssen
- Vollverpflegung im DLRG Tagungszentrum Hotel "Delphin" oder einem anderen Haus am Platz
- Unterbringung im modernen Doppelzimmer (mit Dusche, SAT-TV/Radio und Telefon)
Einzelzimmerwünsche sind mit der Anmeldung anzugeben. Für Einzelzimmer ist ein Zuschlag in Höhe von 29,00 € pro Nacht fällig. Dieser ist bei der Anreise an der Rezeption des DLRG Tagungszentrums Hotel "Delphin" zu entrichten. - Mitzubringen sind
- Schwimmsachen
- Verpflegung
- Verpflegung ist vorgesehen
- Unterbringung
- Unterbringung ist vorgesehen
- Meldeschluss
- 07.10.2020 00:00
- Dokumente
Veranstaltung hat begonnen